Die Familie wird oft als «Keimzelle des Staates» bezeichnet. Diese gilt es mit Massnahmen zu stärken, die dem Wandel unserer Gesellschaft gerecht werden. Dabei ist das Bild der Familien in Liechtenstein einer ständigen Veränderung unterworfen. Neue Familienformen haben neben dem traditionellen Familienbild zugenommen, genauso wie die Nachfrage nach ausserhäuslicher Kinderbetreuung. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nimmt an Stellenwert zu.
Die Familienumfrage der Regierung im Jahr 2018, deren Ergebnisse in Form der Studie «Familienpolitik in Gegenwart und Zukunft» vorgestellt wurden, erbrachte fundierte Informationen über die Familienformen und Anliegen der Familien in Liechtenstein. Familien in Liechtenstein wünschen sich unter anderem eine finanzielle Besserstellung und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 78 Prozent der Familien in Liechtenstein wünschen sich gemäss der Familienumfrage der Regierung von 2017 die Einführung einer bezahlten Elternzeit.
Der VMR fordert, dass die von der Arbeitsgruppe formulierten Ziele und Massnahmen, die allesamt auf den Ergebnissen der Familienumfrage von 2018 aufbauen, seitens der Politik beharrlich weiterverfolgt werden. Insbesondere empfiehlt er die Schaffung einer stehenden Struktur – z.B. in Form eines Familienrates – zur Begleitung der Umsetzung von Legislatur übergreifenden Massnahmen sowie die grosszügige Umsetzung der EU-Richtlinien zur Einführung einer bezahlten Elternzeit in Liechtenstein.
- Abschlussbericht AG Familienpolitik (Einsitz OSKJ)
- Stellungnahme Familienpolitik VMR, OSKJ
- LIEWO Interview Elternzeit
- Familienportal
- Broschüre Familienförderung in Liechtenstein des Amtes für Soziale Dienste